Hochzeit

Hochzeit
hoch:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. hō‹ch›, ahd. hōh, got. hauhs, engl. high, schwed. hög, das seine Bedeutung aus »gewölbt (gebogen)« entwickelt hat, ist näher verwandt mit Hügel und Höcker und geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die k-Erweiterung der Wurzel *keu- »biegen« zurück. Zu dieser vielfach erweiterten Wurzel gehören aus dem germ. Sprachbereich hocken (eigentlich »sich biegen, sich bücken, sich ducken«), hüpfen (eigentlich »sich ‹im Tanze› biegen, sich drehen«), ferner die Sippen von Haube, Haufe und 1 Hocke und die Körperteilbezeichnung Hüfte (eigentlich »Biegung, gebogener Körperteil, Gelenk«). Das Adjektiv »hoch« hat nicht nur räumliche, sondern auch zeitliche Geltung, beachte z. B. »hoher Nachmittag«, »hohes Alter«. Ferner drückt es den Grad sowie Rang und Würde aus und wird im Sinne von »sittlich hochstehend, erhaben« gebraucht. – Abl.: Hoch »Gebiet hohen Luftdrucks« (20. Jh.); höchstens (16. Jh.; zunächst »im höchsten Grade«, dann »im besten Falle; vorausgesetzt«); Höhe (mhd. hœ̄he, ahd. hōhī), dazu Anhöhe (18. Jh.; Nachbildung von älterem gleichbedeutenden »Amberg, Anberg«); Hoheit (mhd. hōch‹h›eit), beachte auch hoheitlich, hoheitsvoll, Hoheitsgebiet, Hoheitszeichen; erhöhen (mhd. erhœ̄hen, ahd. irhōhan). Zus.: Hochachtung (16. Jh.), dazu hochachtungsvoll (Anfang des 19. Jh.s); Hochaltar »Hauptaltar« (18. Jh.); Hochamt »feierliche Messe vor dem Hochaltar« (18. Jh.); Hochgebirge (mhd. hōchgebirge); hochherzig (17. Jh.); Hochmeister (mhd. hōchmeister »oberster Vorgesetzter eines geistlichen Ritterordens; Vorsteher; großer Gelehrter«); Hochmut (mhd. hōchmuot »gehobene Stimmung; edle Gesinnung; Freude; hohes Selbstgefühl; Überheblichkeit, Stolz«), dazu hochmütig (mhd. hōchmüetic, ahd. hōhmuotīg); hochnäsig »eingebildet« (19. Jh.); Hochofen (19. Jh.); Hochschule (mhd. hōchschuole); Hochstapler (s. d.); hochtrabend (mhd. hōchtrabende; ursprünglich vom »hoch« trabenden Pferd, das schwer zu reiten ist, dann übertragen »stolz, eingebildet, hoch hinauswollend«); Hochverrat (Anfang des 18. Jh.s; Lehnübersetzung von frz. haute trahison); Hochwasser »höchster Wasserstand der Flut; Überschwemmung« (18. Jh.); Hochwild »das zur hohen Jagd gehörige Wild, Edelwild« (18. Jh.); Hochwürden (19. Jh.; für älteres »Hochwird«, mhd. der hōwerdege herr »Erzbischof«); Hochzeit (s. d.).
Hochzeit:
Das im heutigen Sprachgefühl nicht mehr als Zusammensetzung mit »hoch« empfundene Wort geht zurück auf mhd. hōchgezīt, verkürzt hōchzīt »hohes kirchliches oder weltliches Fest; höchste Herrlichkeit; höchste Freude; Vermählung‹sfeier›; Beilager«, beachte ahd. diu hōha gizīt »das Fest«. Zum Grundwort s. den Artikel Zeit.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochzeit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Trauung • Heirat Bsp.: • Ihre Hochzeit findet am nächsten Samstag statt. • Ich gehe am Samstag zu einer Hochzeit. • Ich war zur Hochzeit meiner Nachbarn eingeladen …   Deutsch Wörterbuch

  • Hochzeit — ¹Hochzeit Eheschließung, Heirat, Trauung, Verheiratung; (geh.): Vermählung; (veraltet): Freiung; (Amtsspr.): Verehelichung. ²Hochzeit Blütezeit, Höhepunkt, hohe Zeit; (geh.): Blüte; (dichter.): Rosenzeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hochzeit [1] — Hochzeit, 1) eigentlich jede festliche Lustbarkeit, namentlich mit Ritterspielen; bes. 2) das Fest, welches bei Schließung der Ehe (s.d.) begangen wird. Die Feierlichkeiten u. Gebräuche dabei sind bei verschiedenen Völkern u. zu verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochzeit [2] — Hochzeit (Buchdr.), wenn der Setzer aus Versehen eine Zeile od. mehrere Wörter doppelt setzt, s. Buchdrucken I. b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochzeit [1] — Hochzeit (mittelhochd. hôchgezît), ursprünglich jede hohe, d. h. festliche Zeit des Jahres, später ein Galatag und Gastgelage bei Hof, zuletzt die Vermählungsfeier mit ihren Festlichkeiten. Bei den Naturvölkern, welche die Frau meist durch Kauf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochzeit [2] — Hochzeit, in der Buchdruckerei: vom Setzer irrtümlich doppelt gesetzte Wörter. Vgl. Leiche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochzeit — Hochzeit, in der Buchdruckerkunst ein irrtümlich doppelt gesetztes Wort …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hochzeit — Hochzeit, hohe Zeit, d.h. Fest, Ehrentag, der Tag des Abschlusses der Ehe, womit ein Brautpaar sein Eheleben beginnt; dann die Summe aller Feierlichkeiten, womit der Tag verherrlicht wird. Letztere sind bei den Katholiken der Kirchgang und die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hochzeit — est le cinquième album studio du groupe Subway to Sally, sorti en 1999. Liste des chansons Böses Erwachen 3:46 Die Rose Im Wasser 4:27 Henkersbraut 5:04 Sabbat 5:21 Minne 3:00 Tag Der Rache 4:03 Das Opfer 3:44 Ohne Liebe 4:21 Aufstand 5:18 Müde 5 …   Wikipédia en Français

  • Hochzeit — Sf std. (9. Jh., Bedeutung 15. Jh.), mhd. hōch(ge)zīt f./n. Stammwort Zusammengewachsen aus ahd. diu hōha gezīt hohes Fest , übernimmt dann die Bedeutung des älteren Brautlauf, während es in der älteren Bedeutung durch das Lehnwort Fest verdrängt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hochzeit — 1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 263. 2. Auff Hochzeiten soll man frölich sein, wenn man zu grabe geht, so ists wainens vnd trawrenszeit. – Henisch, 1723, 15. 3. Die erste Hochzeit ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”